Elli Mobility Fleet Report
Richtung
Zukunft 2030

Perspektiven, Strategien und Impulse für den Fuhrpark von Morgen.

Elli Mobility Fleet Report
Richtung
Zukunft 2030

Perspektiven, Strategien und Impulse für den Fuhrpark von Morgen.

Was Sie im Fleet Report 2025 erwartet

69%

der Fuhrparkverantwortlichen sind offen für E-Fuhrparklösungen - das Interesse ist da, die Umsetzung stockt.

56%

der Befragten halten Ihr Budget stabil oder stocken es auf - der Fuhrpark bleibt investitionsbereit.

5%

nutzen eine integrierte Softwarelösung - Verwaltungsprozesse bleiben häufig analog und ineffizient.

Für wen ist dieser Report gedacht und warum lohnt sich ein Blick?

Der Fleet Report 2030 richtet sich an Fuhrparkverantwortliche mit gemischten Flotten ab 10 Fahrzeugen, die vor strategischen Entscheidungen stehen: Wie lassen sich steigende Betriebskosten, komplexe Antriebslandschaften und neue Energieanforderungen wirtschaftlich und zukunftssicher bewältigen? Der Report bietet fundierte Einblicke aus der Praxis, verlässliche Benchmarks und eine klare Orientierung für alle, die ihre Flottenstrategie bis 2030 aktiv gestalten wollen.

Alle Flotten smart steuern

Mit unseren Lösungen zu maximalem Verwaltungskomfort. Für mehr Effizienz und nachhaltige Steuerung.

Flotten Mobilität

Mit der Elli Konsole steuern Sie Ihre Flotte über eine digitale Plattform – intuitiv und jederzeit.

Ladeinfrastruktur

Wir begleiten Firmen ganzheitlich auf dem Weg zur eigenen Ladeinfrastruktur am Betriebsstandort.

Energie-Lösungen

PV-Integration und bidirektionale Ladelösungen als Basis für ein zukunftsfähiges Energiemanagement.

Jetzt den kostenlosen Elli Mobility Fleet Report 2025 herunterladen.

Erhalten Sie kostenlos Einblicke aus erster Hand: kompakt, datengestützt und direkt anwendbar.

Grundlagen der statistischen Auswertung

Civey hat für Elli (VW Charging Group) vom 07.08. bis 24.08.2025 online 500 Erwerbstätige befragt, die beruflich Entscheidungen zum Fuhrpark treffen und für mindestens 10 Fahrzeuge verantwortlich sind. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ, unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 9,8 bis 11,3 Prozentpunkten beim jeweiligen Gesamtergebnis.