Bidirektionales Laden – wie Ihr E-Auto Ihr Zuhause mit Strom versorgen kann
Mit bidirektionalem Laden ist Ihr Elektroauto mehr als nur ein Fahrzeug – es wird zum Energiespeicher für Ihr Zuhause. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.
Stellen Sie sich vor, Ihr Elektroauto wäre nicht nur Ihr Fortbewegungsmittel, sondern auch ein zentraler Bestandteil Ihres Energiesystems. Mit bidirektionalem Laden (Bidi) wird genau das möglich: Ihr Fahrzeug kann nicht nur Strom aufnehmen, sondern diesen auch wieder abgeben – beispielsweise, um Ihr eigenes Haus zu versorgen. Diese Technologie wird in drei Bereichen genutzt:
Vehicle-to-Home (V2H): Das E-Auto versorgt Ihr Zuhause mit Strom
Vehicle-to-Grid (V2G): Übersichtliche Stromspitzen werden ins öffentliche Netz eingespeist
Vehicle-to-Load (V2L): Das Auto dient als mobile Powerbank für Geräte außen
Vehicle-to-Home (V2H) bezeichnet die Möglichkeit, ein Elektroauto als Energiespeicher für das eigene Zuhause zu nutzen. Das Fahrzeug wird über ein bidirektionales Ladegerät mit dem Hausstromnetz verbunden und kann bei Bedarf gespeicherten Strom aus seiner Batterie ins Haus abgeben. Dadurch lässt sich beispielsweise überschüssiger Solarstrom vom Tag am Abend nutzen, wenn der Strombedarf höher ist. Auf diese Weise können Haushalte ihren Eigenverbrauch optimieren und Energiekosten senken.
Vehicle-to-Grid (V2G) geht noch einen Schritt weiter: Hier wird das Elektroauto nicht nur als Speicher für das eigene Haus verwendet, sondern auch als flexible Energiequelle für das öffentliche Stromnetz. Überschüssige Energie aus der Autobatterie kann in Zeiten hoher Nachfrage zurück ins Netz eingespeist werden. Elektroautos fungieren damit als dezentrale Energiespeicher und tragen zur Stabilisierung des Stromnetzes sowie zur besseren Integration erneuerbarer Energien bei. In manchen Fällen können Fahrzeugbesitzer dafür sogar eine finanzielle Vergütung erhalten.
Vehicle-to-Load (V2L) beschreibt die Nutzung des Elektroautos als mobile Stromquelle für externe Geräte. Über spezielle Steckdosen oder Adapter können beispielsweise Laptops, Haushaltsgeräte, Werkzeuge oder andere elektrische Verbraucher direkt am Auto betrieben werden. Diese Funktion eignet sich besonders für Camping, Outdoor-Aktivitäten, Baustellen oder Notfälle, wenn keine andere Stromversorgung verfügbar ist.
Besonders spannend ist dabei die Variante Vehicle-to-Home (V2H). Sie erlaubt es, Energie aus der Batterie Ihres Elektroautos direkt in Ihr Heimnetz einzuspeisen. Das verändert nicht nur die Art, wie wir Autos nutzen, sondern auch, wie wir Energie denken.
Wie funktioniert Vehicle-to-Home genau?
Im herkömmlichen Ladevorgang fließt der Strom ausschließlich in eine Richtung: vom Stromnetz in die Fahrzeugbatterie. Mit Bidi wird diese Einbahnstraße zur zweispurigen Straße. Tagsüber laden Sie Ihr Fahrzeug – entweder über das öffentliche Netz oder idealerweise mit selbst erzeugtem Solarstrom. In Zeiten, in denen Ihr Haus mehr Energie benötigt, als gerade produziert wird, kann das Auto Strom zurück ins Hausnetz speisen. So wird Ihr Elektroauto zum mobilen Stromspeicher, der jederzeit flexibel genutzt werden kann. Diese Technologie bietet gleich mehrere Vorteile. Zum einen können Sie den Eigenverbrauch Ihrer Photovoltaikanlage deutlich steigern: Überschüssiger Solarstrom, der mittags produziert wird, landet nicht ungenutzt im Netz, sondern wird im Auto gespeichert und abends für den Haushalt genutzt. Zum anderen kann V2H auch in Ausnahmesituationen helfen – zum Beispiel als Notstromversorgung bei einem Stromausfall. Mit einer voll geladenen Batterie können viele Haushaltsgeräte, Beleuchtung oder sogar Heizsysteme für Stunden oder Tage weiterbetrieben werden.
Warum lohnt sich das?
Der größte Vorteil liegt in der Unabhängigkeit. Indem Sie Ihren selbst erzeugten Strom speichern und flexibel einsetzen, reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Netz – und damit auch Ihre Stromkosten. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise kann das spürbar entlasten. Gleichzeitig tragen Sie aktiv dazu bei, erneuerbare Energie effizienter zu nutzen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nachhaltigkeit: Sie entscheiden, wann Ihr Auto geladen und wann es entladen wird. In Kombination mit intelligenten Energiemanagementsystemen können Lade- und Entladezeiten so gesteuert werden, dass möglichst grüner und günstiger Strom genutzt wird. Das entlastet nicht nur Ihr Portemonnaie, sondern auch die Stromnetze.
Was sind die technischen Voraussetzungen?
Damit Vehicle-to-Home funktioniert, müssen einige technische Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst braucht es ein Elektroauto, das bidirektionales Laden unterstützt. Außerdem ist eine spezielle Wallbox notwendig, das den Stromfluss in beide Richtungen steuern kann. Zwischen Fahrzeug und Hausnetz sorgt ein Wechselrichter dafür, dass der in der Batterie gespeicherte Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umgewandelt wird, den Haushaltsgeräte nutzen können. Wichtig ist auch die Kommunikation zwischen Auto, Wallbox und Hausenergiesystem. Dies geschieht über eine intelligente Steuerung über die Elli Systeme abgestimmt mit einem Energiemanagement System und dem automatisierten und sicheren Datenaustausch zwischen Auto und Wallbox durch die ISO 15118. Mit dieser Schnittstelle kann das System beispielsweise berücksichtigen, dass Ihr Auto morgens mit einer bestimmten Mindestreichweite startklar sein muss, während es gleichzeitig überschüssige Energie ins Haus liefert, wenn Sie zu Hause sind.
Ein Blick in die Zukunft
Bidirektionales Laden – und speziell Vehicle-to-Home – steckt vielerorts noch in den Anfängen, aber die Entwicklung schreitet rasant voran. Immer mehr Autohersteller bringen Modelle mit bidirektionaler Ladefähigkeit auf den Markt, und auch die Ladeinfrastruktur entwickelt sich weiter. In Ländern wie Japan wird V2H schon heute im Alltag genutzt, um Haushalte resilienter und unabhängiger zu machen. In naher Zukunft könnten Elektroautos nicht nur einzelne Haushalte, sondern ganze Nachbarschaften mit Energie versorgen. Für Besitzer von Photovoltaikanlagen wird V2H zu einem besonders attraktiven Baustein: Die eigene Energieerzeugung kann so noch effizienter und kostengünstiger genutzt werden. Mit Elli gestalten wir diese Zukunft aktiv mit – und bringen Lösungen auf den Weg, die Mobilität und Energie intelligent miteinander verbinden. So wird Ihr Auto zu einem Schlüsselbaustein für ein nachhaltiges, flexibles und zukunftssicheres Energiesystem. T
Elli Pilotprojekt Bidirektionales Laden
Durch die clevere Kombination von PV-Anlage, Heimspeicher und Elektrofahrzeug können Sie selbst erzeugte Solarenergie optimal nutzen, Ihre Ladekosten pro Fahrzeug senken und Energieunabhängigkeit vom Netz erzielen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr individuelles Potenzial entdecken. Klingt gut? Jetzt bewerben und Elli Pilottester werden! Mehr Informationen gibt es hier.