"Mit Partnern wie Elli wird Elektromobilität für Tankstellen wirtschaftlich machbar"
Wie gelingt der Einstieg in die Elektromobilität für mittelständische Tankstellenbetreiber? Im Interview erklärt UNITI-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn, warum Technologieoffenheit der Schlüssel zur Mobilitätswende ist, welche Chancen Schnellladeinfrastruktur an Tankstellen bietet – und welche Rolle Elli als Partner dabei spielt. Ein Gespräch über Sichtbarkeit, Wirtschaftlichkeit und die Tankstelle der Zukunft.
Herr Kühn, was macht Elli aus Ihrer Sicht zu einem starken Partner für die Transformation an der Tankstelle?
Elmar Kühn: Die Elektromobilität ist ein weiterhin junges Geschäftsfeld und der Einstieg ist gerade für kleine und mittelständische Tankstellenunternehmen, die von UNITI vertreten werden, mit Herausforderungen verbunden. Umso wichtiger ist es, starke Partner wie Elli beim Aufbau und beim Betrieb von Ladeinfrastruktur an seiner Seite zu haben.
Welche Chancen sehen Sie in der Integration von Schnellladeinfrastruktur an klassischen Tankstellenstandorten?
Kühn: Die Unternehmen des EnergieMittelstands zählen mit ihren Tankstellen in Deutschland zu den Treibern der Defossilisierung des Straßenverkehrs. Unsere Branche setzt beim Erreichen der Klimaziele auf Technologieoffenheit, d.h. die Unternehmen bringen etwa den Hochlauf Erneuerbare Kraftstoffe ebenso voran wie die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität. Da, wo eine ausreichende Nachfrage vorhanden ist, werden die Tankstellenunternehmen auf Basis freier unternehmerischer Entscheidungen und unter wirtschaftlichen Erwägungen Ladepunkte einrichten.

Was bedeutet der Zugang zum “Selected Partner Network” von Elli konkret für UNITI-Mitgliedsunternehmen?
Kühn: Für UNITI-Mitgliedsunternehmen ist die Integration in die Ladeplanungssysteme von Europas größtem Fahrzeughersteller vorteilhaft, denn damit sind ihre Stationen nicht mehr nur bzgl. Ladeerlebnis und Service auf Augenhöhe mit den Marktführern im Bereich Laden, sondern künftig auch in ihrer Sichtbarkeit für die Kunden. Umgekehrt profitieren natürlich auch die Autofahrer, wenn die qualitativ hochwertigen Ladestandorte unserer Mitglieder auf den Displays in den E-Fahrzeugen der Volkswagen-Konzernmarken angezeigt werden. Eine Win-win-Situation für alle!
Die Elli Flexpole setzt auf batteriegepufferte Technologie. Welche Vorteile bringt das speziell für Ihre Mitglieder?
Kühn: Der Einstieg in die Elektromobilität ist für die Tankstellenunternehmen mit Hürden und Investitionen verbunden. Je einfacher und kostengünstiger man diesen gestalten kann, umso besser. Die Möglichkeit, die Elli Flexpole ohne aufwendige und teure Netzanschlüsse oder Ausbaumaßnahmen an die bestehende Infrastruktur anzuschließen, senkt Aufwand sowie Kosten und erhöht damit die Chancen, dass der Einstieg in die Elektromobilität durch wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle an noch mehr Standorten realisiert kann.
Was ist Ihre Vision für die Tankstelle der Zukunft – und welche Rolle spielt die Partnerschaft mit Elli dabei?
Kühn: Die Tankstellen entwickeln sich über das klassische Geschäftsfeld des Kraftstoffverkaufs immer mehr zu Mobility Hubs für ganz unterschiedliche Antriebskonzepte sowie zu Anlaufpunkten mit ausgefeilten Shopkonzepten und vielfältigen Convenience-Angeboten für die Unterwegs-Versorgung. Gleichzeitig passen sie sich den Wünschen der Kunden bzgl. Produkt- und Serviceangeboten an, die sich wandeln und vielfältiger werden. Die Elektromobilität ist dabei ein Baustein der Tankstelle der Zukunft und die Zusammenarbeit mit starken Partnern wie Elli kann die Stationen auf diesem Weg unterstützen.