FAQ

Volkswagen Naturstrom

Fragen zum Abschlag und zur Rechnung

Mein Zählerstand auf der Rechnung stimmt nicht mit dem Wert auf dem Zähler überein. Woran liegt das?

Dies kann verschiedene Gründe haben. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn uns bei Erstellung der Rechnung kein abgelesener Zählerstand zur Verfügung stand. In diesem Fall wird der Rechnungswert, basierend auf Vergleichswerten oder vorherigem Verbrauch, geschätzt. Ebenfalls kann eine Zeitverzögerung zwischen der Rechnungsstellung und der Ablesung des Zählerstandes zu Unterschieden führen. Falls Sie dennoch nicht wissen, wie der Unterschied zustande kommt, rufen Sie uns an und wir helfen Ihnen gern weiter.

Meine Rechnung ist falsch. Was soll ich tun?

Der Fehlerteufel kann sich überall einmal einschleichen. Wenn Sie mit Ihrer Rechnung nicht übereinstimmen, wenden Sie sich bitte an unser Service Team. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Seite, um das Problem zu beheben.

Wann und wie erhalte ich meine Rechnung?

Sie erhalten Ihre Rechnung einmal im Jahr oder nach dem Ende Ihrer Belieferung mit Volkswagen Naturstrom. Ihre Rechnung erhalten Sie umweltfreundlich online in unserem Kundenportal. Wenn Sie wünschen, erhalten Sie die Rechnung auch zusätzlich postalisch.

Was ist ein Abschlag?

Der Abschlag ist eine monatliche Teilzahlung Ihres gesamten jährlichen Energiepreises. Einmal jährlich wird dann ihr tatsächlicher Verbrauch den bereits gezahlten Abschlägen gegenübergestellt. Hierfür ist es notwendig, dass Sie, der Messstellenbetreiber oder der Netzbetreiber, Ihren aktuellen Zählerstand an uns übermitteln. Zu viel gezahltes Geld bekommen Sie selbstverständlich umgehend auf Ihr Konto zurückerstattet. Im Falle, dass Sie mehr Volkswagen Naturstrom verbraucht haben, als Sie gezahlt haben, bekommen Sie von uns eine Rechnung mit dem Nachzahlungsbetrag.

Wie kann ich Nachzahlungen vermeiden?

Um Nachzahlungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, uns regelmäßig Ihren aktuellen Zählerstand zu übermitteln. Dies ist bequem im Online-Kundenportal oder telefonisch möglich. Falls Ihr Verbrauch stark von Ihrem prognostizierten Verbrauch abweicht, ist es wichtig, den Abschlagsplan anzupassen. Dies können Sie selbst im Kundenportal durchführen oder Sie rufen uns einfach an und wir beraten Sie gern zu Ihrer Abschlagsanpassung.

Fragen zum Zähler

An wen wende ich mich bei technischen Störungen?

Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den örtlichen Netzbetreiber oder im Falle eines defekten Zählers an den zuständigen Messstellenbetreiber. Dies ist meist auch der Netzbetreiber.

Wann muss ich meine Zählerstände ablesen?

Wir benötigen Ihren aktuellen Zählerstand für die Erstellung der Jahresrechnung. In einigen Fällen kümmert sich der zuständige Netzbetreiber oder ein offizieller Messstellenbetreiber um die Ablesung. Andernfalls sind Sie selbst dafür verantwortlich.
Wir empfehlen unseren Kunden in regelmäßigen Abständen Ihre aktuellen Zählerstände an uns zu übermitteln. Diese können Sie zum Beispiel bequem monatlich im Online-Kundenportal hinterlegen. So können Nachzahlungen vermieden werden und Sie behalten stets den Überblick über Ihren Verbrauch und ihre Kosten.‍

Was ist ein Messstellenbetreiber?

Ihr Messstellenbetreiber ist für den Einbau, Ausbau, Betrieb und die Instandhaltung Ihres Stromzählers zuständig. In der Regel ist Ihr Netzbetreiber auch Ihr Messstellenbetreiber. Sie haben allerdings auch die Möglichkeit Ihren Messstellenbetreiber frei zu wählen – man spricht dann von einem wettbewerblichen Messstellenbetreiber.

Was ist ein Netzbetreiber?

Der örtliche Netzbetreiber ist dafür zuständig, dass Ihr Zuhause an das Stromnetz angeschlossen wird, damit Sie sicher und zuverlässig mit Volkswagen Naturstrom versorgt werden können.

Wer ist für meinen Stromzähler zuständig?

Für den Stromzähler ist Ihr Messstellenbetreiber (dies ist häufig Ihr zuständiger Netzbetreiber) zuständig. Dieser kümmert sich um Ein- und Ausbau, Wartung und Betrieb des Zählers. Ebenso ist er für die Instandsetzung im Falle einer Störung zuständig.

Wo finde ich meinen Stromzähler?

Der Stromzähler befindet sich in der Regel im Keller oder in Ihrem Zuhause. Sollten Sie Ihren Stromzähler nicht finden können, wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter oder Eigentümer.

Wo finde ich meine Zählernummer?

Ihre Zählernummer finden Sie direkt auf Ihrem Stromzähler. Diese Nummer benötigen Sie für die Anmeldung bei einem Stromanbieter.

Gute Gründe für den Volkswagen Konzern und seine Marken

Der Volkswagen Konzern macht doch eigentlich Autos, warum jetzt auch Strom?

Warum wir nun auch Naturstrom anbieten? Ganz einfach: Als Volkswagen Konzern möchten wir unseren Kunden sowohl innovative Elektrofahrzeuge als auch die dazugehörigen Produkte aus einer Hand anbieten können. Hierzu gehört selbstverständlich auch ein nachhaltiger Strom zum Laden der Elektrofahrzeuge. Dadurch leistet der Volkswagen Konzern einen bedeutenden Beitrag zur Mobilität von morgen und zur Energiewende.
Wir begleiten Sie als zuverlässiger Partner mit innovativen (Elektro-)Fahrzeugen, modernen Energielösungen und nachhaltigem Strom.

Wer ist Elli?

Elli ist eine Marke des Volkswagen Konzerns. Elli steht für empowering electric life. Warum Elli Elli heißt und nicht Volkswagen? Ganz einfach, der Volkswagen Konzern hat für die neuen Produkte rund um das Thema Laden, zu denen auch der Volkswagen Naturstrom gehört, eine neue Marke gegründet – Elli. Perspektivisch wird Elli weitere energienahe Produkte und Dienstleistungen anbieten, allerdings keine Autos.

Produktinformationen

Gibt es überhaupt einen Unterschied bei dem Strom, der aus der Steckdose kommt?

Physikalisch gibt es keinen Unterschied bei dem Strom, der aus der Steckdose kommt. Die Erzeugung ist allerdings unterschiedlich und das ist der entscheidende Punkt: für jede kWh, die Sie verbrauchen, speisen wir 100% Volkswagen Naturstrom aus erneuerbaren Energien ins Netz und stellen sicher, dass Ihr Geld nur in nachhaltige, nicht aber in fossile Energieerzeugung fließt.

Woher weiß ich, dass ich wirklich nachhaltigen Strom erhalte?

Der TÜV Nord prüft jährlich die Herkunft von Volkswagen Naturstrom und stellt so sicher, dass unser Strom z.B. nicht aus Atom- oder Kohlekraftwerken stammt. Dabei wird die CO2-Neutralität und der Strombezug aus Öko-Kraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz zertifiziert. Unser Volkswagen Naturstrom stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energien.

Ist die CO₂-Bilanz eines Elektroautos wirklich besser als die eines Autos mit einem Diesel- oder Benzinantrieb?

Es kommt auf den Strommix an. Sofern Sie sichergehen wollen, laden Sie Ihr Elektroauto mit Grünstrom. Die CO₂-Bilanz eines E-Autos hängt nämlich stark vom Strommix ab. Deswegen bieten wir mit Volkswagen Naturstrom einen Grünstromvertrag und stellen sicher, dass Sie klimafreundlich mit Ihrem E-Auto unterwegs sind.
Was ist der Grund dafür?
Um verschiedene Fahrzeugtypen vergleichen zu können, werden die CO₂-Emissionen

  • während der Produktion des Fahrzeugs
  • während der Herstellung bzw. Förderung des Treibstoffes z.B. des Stroms, Benzins oder Diesels
  • und während der Nutzung, also des tatsächlichen Fahrens des Autos
    betrachtet.
    Während der Produktion eines E-Autos entstehen mit 58 gr. CO₂-eq/km mehr als doppelt so viel CO₂-Emissionen wie bei der Produktion eines Dieselfahrzeugs (27 gr. CO₂-eq/km).
    Je nachdem mit welchem Energieträger der Strom erzeugt wird, wird unterschiedlich viel CO₂ emittiert. Wird der Strom mittels erneuerbaren Energien erzeugt, beispielsweise über Windkraftanlagen, sind die CO₂-Emissionen nahezu 0. Betrachtet man hingegen den deutschen Strommix so fallen 85 gr. CO₂-eq/km an. Für Förderung und Herstellung von Diesel sind es hingegen 11 gr. CO₂-eq/km.
    Der große Vorteil des Elektroautos ist, dass während der Nutzung, also während Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren, gar kein CO₂ emittiert wird. Bei einem Dieselfahrzeug wird hier jedoch die größte Menge an CO₂ ausgestoßen (100 gr. CO₂-eq/km).
    Fazit: Die CO₂-Bilanz hängt eines E-Autos hängt stark vom Strommix ab. Um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich klimafreundlicher unterwegs sind, schließen Sie jetzt unseren Volkswagen Naturstrom Vertrag ab und versorgen Sie Ihr Auto und Ihr Zuhause mit Grünstrom.
  • alle Werte basieren auf einem e-Golf 7 PA Produktion und Nutzung (200.000 km) in EU

Ist Volkswagen Naturstrom teurer als andere Angebote, weil es Strom aus erneuerbaren Energien ist?

Volkswagen Naturstrom ist ein Ökostrom aus 100% erneuerbaren Energien. Ökostrom kann teurer sein als der so genannte Graustrom, der in fossilen und anderen konventionellen Kraftwerken erzeugt wird. Dies muss aber nicht der Fall sein. Unser Naturstrom ist allerdings in der Regel günstiger als die Grund- und Ersatzversorgung Ihres lokalen Grundversorgers. Als Volkswagen Naturstromkunde leisten Sie Ihren Teil zur Energiewende und sparen in den meisten Fällen im Vergleich zur Grundversorgung.

Warum sollte ich Volkswagen Naturstrom wählen? Welche Vorteile bietet mir der nachhaltige Stromtarif von Elli?

Mit Volkswagen Naturstrom entscheiden Sie sich für einen Ökostrom-Tarif, der transparente Preise und einen einfachen Wechselprozess garantiert – ohne versteckte Kosten. Des Weiteren gibt es vier gute Gründe Volkswagen Naturstromkunde zu werden:
100% Naturstrom: Sie erhalten Strom aus 100% erneuerbaren Energien für Ihr Zuhause und Ihr Elektrofahrzeug – einfach, günstig und nachhaltig.
Ausbau erneuerbarer Energien: Wir fördern den Ausbau erneuerbarer Energien und nachhaltiger Stromerzeugungsanlagen – unser Beitrag zur Energiewende.
Sicherheit & Zuverlässigkeit: Wir garantieren Ihnen die gewohnte Zuverlässigkeit vom ersten Tag an – sicherer Wechsel und kontinuierliche Stromversorgung.
Volle Kompatibilität & Zukunftssicher: Volkswagen Naturstrom sowie zukünftige Produkte und Dienstleistungen von Elli sind kompatibel mit allen Produkten des Volkswagen Konzerns – heute und in der Zukunft.

Was ist eine Preisgarantie?

Für die Produkte Volkswagen Naturstrom Blue und Volkswagen Naturstrom Connect gewähren wir Ihnen für die Dauer von 12 Monaten sowie für das Volkswagen Naturstrom Classic Produkt für die Dauer von 24 Monaten ab Belieferungsbeginn eine eingeschränkte Preisgarantie. Für diesen Zeitraum garantieren wir, keine Preisanpassungen wegen veränderter Netznutzungsentgelte, Abrechnungs-, Beschaffungs-, Vertriebs- und sonstiger Verwaltungskosten vorzunehmen.
Im Übrigen bleibt das Preisanpassungsrecht nach den Allgemeinen Lieferbedingungen Volkswagen Naturstrom Sonderkundenvertrag (Letztverbraucher) („AGB“) in der für das Lieferverhältnis einschlägigen und in dieser einbezogenen Fassung unberührt. Selbstverständlich werden Sie über Preisanpassungen frühzeitig von uns informiert. Wir tun alles, was wir können, um die Preise für Sie stabil zu halten.

Was ist Volkswagen Naturstrom?

Volkswagen Naturstrom ist der nachhaltige und aus 100% erneuerbarer Energien bestehende Stromtarif von Elli, einer Marke des Volkswagen Konzerns.

Welche Laufzeiten hat mein Stromvertrag?

Die Mindestvertragslaufzeit Ihres Volkswagen Naturstrom Blue und Volkswagen Naturstrom Connect beträgt 12 Monate und die Ihres Volkswagen Naturstrom Classic 24 Monate. Die Vertragslaufzeit verlängert sich nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit, wenn der Vertrag nicht frist- und formgerecht gekündigt wird. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit können Sie den Vertrag mit einer Frist von einem Monat kündigen.

Welche zusätzlichen Services werden neben Strom noch angeboten?

Als Energie- und Elektromobilitätslösungsanbieter möchten wir Sie nicht nur mit nachhaltigem Strom versorgen, sondern auch mit weiteren energienahen Kundenlösungen. So bieten wir Ihnen schon bald umfassende Ladelösungen für Ihr Elektromobil an. Natürlich arbeiten wir mit Hochdruck daran unsere Produktpalette ständig zu erweitern, um Ihnen innovative und zuverlässige Produkte aus einer Hand anbieten zu können.

Woher kommt der Volkswagen Naturstrom?

Volkswagen Naturstrom wird aus Ökokraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz bezogen.

Volkswagen Naturstromkunde werden und bleiben

Muss ich Kunde bei Volkswagen oder einer Marke des Volkswagen Konzerns sein, um Volkswagen Naturstromkunde zu werden?

Wir freuen uns, wenn Sie bereits Kunde einer Marke des Volkswagen Konzerns sind. Dies ist aber keine Voraussetzung um den Volkswagen Naturstrom abzuschließen. Wir beliefern Sie gern mit dem 100% Ökostrom deutschlandweit – ganz gleich ob Sie bereits Kunde einer Marke des Volkswagen Konzerns sind oder nicht.

Wie kann ich Volkswagen Naturstromkunde werden?

Sie können über verschiedene Wege Volkswagen Naturstromkunde werden. Zum einen haben Sie die Möglichkeit einfach und schnell einen Vertrag online abzuschließen. Falls Sie eine persönliche Beratung wünschen und Ihren Vertrag lieber telefonisch abschließen möchten, können Sie uns unter 05361 / 3790 501 montags bis freitags von 8 - 17 Uhr erreichen.

Für Ihre Anmeldung als Naturstromkunde benötigen wir lediglich folgende Informationen: Kontakt- und Zahlungsdaten, Zählernummer, Zählerstand und Kundennummer des bisherigen Anbieters sowie Ihren Verbrauch. Wenn Sie neu eingezogen sind, benötigen wir ebenfalls das Einzugsdatum, die Zählernummer der neuen Wohnung und den aktuellen Zählerstand. Um alles Weitere kümmern wir uns und Sie können sich entspannt zurücklehnen und auf Ihre Lieferbestätigung warten.

Wie lange dauert ein Wechsel zu Volkswagen Naturstrom?

Wenn Sie frisch in Ihr neues Zuhause eingezogen sind, können Sie in der Regel ab sofort nachhaltigen Volkswagen Naturstrom beziehen. Eine Anmeldung ist auch rückwirkend bis maximal sechs Wochen möglich. Hierbei ist das Einzugsdatum entscheidend.

Falls Sie Ihren Stromanbieter wechseln, dann hängt die Dauer bis Sie Volkswagen Naturstrom erhalten können von den vertraglichen Begebenheiten und der Kündigungsfrist Ihres bisherigen Stromanbieters ab. Ebenfalls ist die Dauer abhängig von dem örtlichen Netzbetreiber. Falls Sie keine Kündigungsfrist haben, erhalten Sie rund zwei Wochen nach Vertragsabschluss Ihren Volkswagen Naturstrom für Ihr Zuhause und Ihr Elektrofahrzeug.

Ich möchte weiterhin Kunde von Volkswagen Naturstrom bleiben. Wie kann ich meinen Vertrag verlängern?

Wir freuen uns, dass Sie weiterhin unser Kunde bleiben möchten. Und das Beste daran – Sie müssen sich um nichts kümmern. Wenn Sie Kunde bleiben möchten, verlängert sich Ihr Vertrag automatisch um weitere 12 Monate.

Was passiert mit meinem Stromvertrag, wenn ich umziehe?

Ihr Volkswagen Naturstrom zieht natürlich einfach mit Ihnen deutschlandweit mit. Alles was wir für die Ummeldung von Ihrem alten in Ihr neues Zuhause benötigen ist das Auszugsdatum, Auszugszählerstand, Zählernummer Ihres neuen Zuhauses, Einzugszählerstand und Einzugsdatum.
Wir kümmern uns um den Rest, damit Sie entspannt umziehen können.

Wie kann ich meinen Volkswagen Naturstrom kündigen?

Wir bedauern, dass Sie nicht mehr unser Kunde sein möchten. Rufen Sie uns an und wir beraten Sie gerne zu passenden Tarifen.
Sie sind sich wirklich sicher, dass Sie wechseln wollen? Bitte richten Sie in diesem Fall Ihre Kündigung in schriftlicher Form über einen der folgenden Wege an uns:

Am einfachsten geht dies für Sie über das Kundenportal.
Alternativ können Sie auch unser Kündigungsformular nutzen.
Für eine postalische Einreichung verwenden Sie bitte die folgende Adresse:
Volkswagen Naturstrom
Postfach 67317X
11516 Berlin
Deutschland

Wie kann ich meinen Volkswagen Naturstrom Vertrag widerrufen?

Wir bedauern, dass Sie Ihren Vertrag widerrufen möchten. Rufen Sie uns gerne an und wir beraten Sie zu passenden Tarifen.
Sie sind sich wirklich sicher, dass Sie wechseln wollen? Bitte senden Sie in diesem Falle Ihren Widerruf innerhalb von vierzehn Tagen nach Vertragsschluss schriftlich über einen der folgenden Wege an uns:

Per E-Mail an vw-naturstrom-kundenservice@elli.eco
oder postalisch an
Volkswagen Naturstrom
Postfach 67317X
11516 Berlin
Deutschland

THG-Quote

Bis wann kann ich mich für die Vermarktung der THG-Quoten aus öffentlicher Ladeinfrastruktur für das Jahr 2022 anmelden?

Die Anmeldung zur THG-Quotenvermarktung aus öffentlicher Ladeinfrastruktur für das Jahr 2022 kann bei Elli bis zum 31.01.2023 erfolgen. Mit der Strommenge, die über die öffentliche Ladeinfrastruktur im Jahr 2022 geflossen ist, kann Elli dann rechtzeitig beim Umweltbundesamt die THG-Quoten zertifizieren lassen.

Gibt es einen Service für Dienstwagenfahrer, der bei Fragen und Problemen um die THG-Quote hilft?

Unter den folgenden Kontaktdaten steht Ihnen von Montag bis Freitag von 8-17 Uhr ein Ansprechpartner zur Verfügung.
Telefon: 05361-3790507
E-Mail: dw-thg-kundenservice@elli.eco

In welchem Land gilt das Angebot THG-Quote aus Ladeinfrastruktur?

Derzeit (Dezember 2022) ist das Angebot nur in Deutschland verfügbar.

Wann erhalte ich meine Rechnung bzw. Gutschrift der THG-Prämie?

Die Zertifizierung und komplette Abwicklung können bis zu 6 Monate dauern. Danach erhalten Sie von uns eine Rechnung bzw. Gutschrift. Auf der Rechnung können Sie einsehen, welche Strommengen erfolgreich zertifiziert werden konnten.

Warum benötige ich meine Elli Charging Site Management Kundennummer zur Anmeldung für die THG-Quote?

Als Elli CSM-Kunde ist es für Sie ganz einfach. Da Elli bereits die meisten relevanten Daten für die Vermarktung der THG-Quote zur Verfügung hat, müssen Sie nichts Weiteres tun, als uns Ihre CSM Kundennummer zur Verfügung zu stellen. Damit können wir die relevanten Daten (z.B. die geladenen Strommengen) identifizieren.

Warum gibt es neben meiner Elli CSM Kundennummer eine weitere Kundennummer für THG?

Nicht alle unsere Kunden verwenden das Elli CSM System. Um daher eine einheitliche Zuordnung im THG-Kontext zu haben, gibt es hierfür eine separate Kundennummer. Ihre THG-Kundennummer hat in der Regel sieben Ziffern.

Warum kann ich als Dienstwagenfahrer von der THG-Quote NICHT selbst profitieren?

Die THG-Quote steht dem Fahrzeughalter und damit dem Arbeitgeber zu. Einem Dienstwagenfahrer ist es nicht gestattet die THG-Quote selbst zu vermarkten.

Was geschieht mit den Mitteln aus der THG Quote im Volkswagen Konzern?

Die Mittelverwendung ist durch den Konzernvorstandsbeschluss vom Januar 2022 geregelt. Die Mittel sind zweckgebunden und werden u.a. in erneuerbare Energieprojekte investiert.

Was ist die THG-Quote?

Die Treibhausgasminderungsquote (THG) schreibt seit 2015 Mineralölunternehmen Ziele zur Einsparung von CO2-Emissionen vor. Damit dient sie als gesetzliches Instrument zur Minderung von CO2-Ausstößen im Verkehrssektor und zur Erreichung der Klimaziele.
Elektroautobesitzer:Innen können von der Quote profitieren, indem sie die eingesparten CO2-Emissionen ihres Fahrzeugs an Unternehmen verkaufen, die fossile Kraftstoffe in Verkehr bringen. So verdient Ihr Elektroauto für Sie Geld.

Was passiert, wenn meine Ladeinfrastruktur nicht mehr öffentlich gestellt ist oder ich nicht mehr der Betreiber bin?

Falls Ihre Ladeinfrastruktur nicht mehr öffentlich zugänglich ist oder Sie nicht mehr der Betreiber sind, bitten wir Sie uns dies so schnell wie möglich per E-Mail mitzuteilen an vw-thg-partner@elli.eco.

Welche Daten benötigt Elli für die Zertifizierung der THG-Quoten beim Umweltbundesamt?

Elli benötigt Ihre Ladestrommengen, den Standort der öffentlichen Ladeinfrastruktur und den Zeitraum in Tagen, in dem die Ladeinfrastruktur öffentlich gestellt war (z.B. 01.01.22 - 31.12.22) zur Zertifizierung der THG-Quoten.

Ich habe eine Rückfrage zur THG-Quote. Welche Kundennummer soll ich angeben?

Es reicht uns, wenn Sie uns Ihre Vertragsnummer, welche Sie mit der Vertragsbestätigung zur THG-Quoten-Vermarkten erhalten haben, mitteilen.

Welche Laufzeit hat der THG-Quotenvertrag zur öffentlichen Ladeinfrastruktur?

Der THG-Quotenvertrag hat eine Laufzeit von 12 Monaten und kann mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Ende der Mindestlaufzeit gekündigt werden. Wird er nicht gekündigt verlängert sich der Vertrag auf unbefristete Dauer und kann jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden.

Wer kann die THG-Quote verkaufen?

Alle Fahrzeughalter:innen von rein batterieelektrischen Elektrofahrzeugen können ihre THG-Quote verkaufen. Elli übernimmt für Sie den Verkauf und die Vermarktung der Quote.

Wer kann von der THG-Quote für Ladesäulen profitieren?

Jeder Betreiber von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur kann THG-Quoten vermarkten. Der rechtliche Betreiber muss offiziell im Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur gemeldet sein. Private Wallboxen können aus Sicht von Elli nicht als öffentlich zugänglich deklariert werden und daher kann keine THG-Quote dafür angemeldet werden.

Wie viel zahlt Elli für die THG-Quote aus öffentlicher Ladeinfrastruktur?

Elli zahlt 16ct/kWh an Betreiber öffentlicher Ladeinfrastruktur. Der Preis ist gültig für die THG-Quoten für das Jahr 2022. Der Preis gilt für die gesamte Menge an Strom, die über die öffentliche Ladeinfrastruktur fließt.

Wo finde ich meine Elli Charging Site Management Kundennummer?

Die 8-stellige Kundennummer finden Sie auf Ihrer Rechnung und in der Elli Management Konsole (Linke Spalte --> Bereich Admin --> Organisation --> Organisationsprofil).

Wo kann ich mich für die Vermarktung der THG-Quoten aus öffentlicher Ladeinfrastruktur anmelden?

Hier können Sie Ihre Daten komfortabel eingeben:
https://www.elli.eco/de/thg-cpo