AUTO BILD Wallbox-Test 2024/2025: Was macht den Elli Charger Pro 2 zum Testsieger?
Im großen Wallbox-Test von AUTO BILD und P3 konnte sich der der Elli Charger Pro 2 den ersten Paltz sichern. Welche Methodik hinter dem Test steckt und warum das smarte Ladegerät die Jury überzeugen konnte, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Der Wallbox-Benchmark von AUTO BILD und P3 bewertet jährlich die besten Wallboxen am Markt mit Fokus auf Funktionalität, Nutzerfreundlichkeit, Innovation und Kosteneffizienz. Der Elli Charger Pro 2 setzte sich in einem Feld von sieben Wettbewerbern durch und erreichte 83,9 Punkte (Bestnote 1,4). Laut AUTO BILD und P3 zeigt der Elli Charger Pro 2 “beeindruckende Zukunftssicherheit und einen klaren Fokus auf den Endnutzer”.
So testen AUTO BILD und P3 die Wallboxen
Laut Auto Bild und P3 wurden bei dem Wallbox-Test 2024 ausschließlich beliebte, vernetzte Wechselstrom-Wallboxen (AC) für den Heimgebrauch untersucht. Die getesteten Modelle wurden dabei in zwei Gruppen eingeteilt: Die eine Hälfte bot eine maximale Ladeleistung von 11 kW, während die andere Hälfte mit 22 kW arbeitete. Im hochmodernen Testlabor in Osnabrück führte P3 eine detaillierte Analyse durch, die 115 Prüfpunkte umfasste. Dabei wurde sowohl die Perspektive der Installateure als auch der Endkunden berücksichtigt.
Die wichtigsten Bewertungskriterien:
Installation
Die Bewertung startete bereits beim Verpackungskonzept und setzte sich mit der Benutzerfreundlichkeit der Bedienungsanleitung fort. Auch das Design der Wallbox spielte eine Rolle: Sind scharfe Kanten vorhanden? Wie ordentlich ist das Innenleben gestaltet, und bietet es ausreichend Platz für Anschluss und Kabelführung? Zusätzlich wurde geprüft, wie einfach die Elektrofachkraft Einstellungen vornehmen kann.
Ladevorgang
Die Tester nutzten einen speziellen Simulator, um die Kommunikation der Wallboxen mit Fahrzeugen zu überprüfen. Anschließend wurden die Geräte in einem Dauertest mit echten Elektrofahrzeugen wie dem Mini Cooper SE und dem BMW iX3 getestet. Dabei überzeugten alle Kandidaten, da kein einziger Ladeabbruch auftrat. Im Labor wurde außerdem der Standby-Verbrauch der Wallboxen gemessen, der Werte zwischen 1,1 und 5,6 Watt aufwies. Auch Sicherheitsmerkmale standen im Fokus der Analyse.
Smartes Ladeverhalten
Da ein Elektroauto große Mengen an Strom benötigt, lag ein Schwerpunkt der Bewertung auf der Effizienz der dynamischen Steuerung des Ladestroms. Hierbei wurde untersucht, wie gut dies mithilfe von integriertem Zubehör sowie externen Geräten umgesetzt wird. Auch die Cybersicherheit der Wallboxen wurde von einem Expertenteam von P3 umfassend geprüft.
Bedienung und Konnektivität
Die Tester analysierten die Anzeigefunktionen direkt an der Wallbox sowie die Verbindungsoptionen, darunter WLAN, LTE und Bluetooth. Zusätzlich wurde geprüft, wie Nutzerinnen und Nutzer den Ladevorgang starten können – sei es ohne zusätzliche Autorisierung, per App oder mittels einer RFID-Karte. Die Smartphone-App und die Webanwendung wurden ebenfalls getestet, insbesondere hinsichtlich Bedienbarkeit und Funktionsumfang.
Diese Punkte konnten die Jury vom Elli Charger Pro 2 überzeugen:
Intelligente Ladetechnologien für maximale Effizienz
Ein Highlight des Tests ist die Integration von Echtzeit-Strompreisen über die Europäische Strombörse EPEX SPOT. Dadurch können Nutzer ihre Ladekosten signifikant senken, indem sie Ladezeiten auf günstige Stromtarife abstimmen. Auch das PV-Überschussladen, das eine direkte Anbindung an private Photovoltaikanlagen ermöglicht, überzeugte die Experten.
Zukunftssicherheit durch moderne Konnektivität
Dank LTE-Konnektivität und Over-the-Air-Updates bleibt der Elli Charger Pro 2 technologisch immer auf dem neuesten Stand. Diese Funktionen sorgen dafür, dass die Wallbox nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Jahren bestens gerüstet ist, um neue Anforderungen zu erfüllen.
Markenübergreifende Flexibilität
Der Elli Charger Pro 2 wurde speziell für die Marken Volkswagen, CUPRA und Škoda entwickelt. Diese Mehrmarken-Kompatibilität hebt ihn von der Konkurrenz ab und bietet den Nutzern eine nahtlose Integration mit Fahrzeugdaten wie Ladeprofilen, Abfahrtszeiten und Batteriestatus – für optimierte Ladevorgänge und eine bessere Energieeffizienz.
Mehr Infos zum neuen Elli Charger 2 gibt es hier.