Ein Angebot der
Volkswagen Group
Charging GmbH
VW

FAQ

Was bedeuten die Daten und Kennzahlen im Menüpunkt „Statistik“?

Verbrauch

Gesamtenergie, die während der Ladevorgänge verbraucht wurde (dargestellt in kWh). Diese wird im Graph dargestellt als:

  • „Smart” (Energieverbrauch durch Smart Charging Ladevorgänge)
  • „Boost” (Energieverbrauch durch Boost Ladevorgänge, die den geplanten Smart Charging Vorgang stoppen)
  • „Nicht verwaltet” (Ladevorgänge zuhause, wenn Smart Charging nicht aktiviert ist oder die unterwegs stattfanden)

Energiekosten

Gesamte Energiekosten, basierend auf Ihrem Stromtarif und dem durchschnittlichen Preis für den Zeitraum des Ladevorgangs. Ihr Energieverbrauch wird mithilfe des Ladezustands Ihrer Batterie und der Dauer der Ladevorgänge ermittelt.

Punktekonto

Für jeden Smart Charging Ladevorgang erhalten Sie einen Punkt. Damit Sie für Smart Charging einen Punkt erhalten, müssen Sie mindestens 7 kWh am Stück geladen haben, ohne die Verbindung zwischen Ihrem Auto und dem Stromnetz zu unterbrechen. Wenn Sie den „Boost“-Button in der App nutzen, um Ihre Batterie sofort zu laden, wird der Ladevorgang ebenfalls nicht als Smart Charging gewertet.

CO₂-Einsparung

Mit Volkswagen Naturstrom laden Sie zu 100% CO₂-frei, wodurch Sie eine Einsparung im Vergleich zu konventionellem Strom aus zum Beispiel Kohle und Gas erzielen (ermittelt im Verhältnis zum aktuellen deutschen Strom-Mix). Beispiel: ein Elektrofahrzeug lädt mit Strom, welcher durchschnittlich mit 352g pro kWh CO₂-Ausstoß (BDEW: Bundesmix 2019) produziert wurde. Dies entspricht ungefähr einer Menge von 50g CO₂ pro km (basierend auf ID.3 Pro), welche Sie mit unserem Strom einsparen.

Zusätzliche CO₂-Vermeidung mit Smart Charging

CO₂-Vermeidung: Zusätzlich können Sie mit dem Volkswagen Naturstrom Connect Tarif die Höhe des Anteils von CO₂-frei produziertem Strom in Deutschland unterstützen.

Wie ist das möglich? In vielen Stunden im Jahr müssen beispielsweise Windanlagen abgeregelt werden – in anderen Stunden fehlt dieser Windstrom – dann stellen Kohle und Erdgas diese Energie zur Verfügung. Durch eine intelligente Verlagerung der Ladezeiten Ihres Autos stellen wir sicher, dass Sie dann laden, wenn durch Wind und Sonne Energie möglichst viel Strom erzeugt wird.

Wir berechnen Ihre zusätzlichen CO₂-Vermeidung anhand Ihres tatsächlichen Ladevorgangs mit Volkswagen Naturstrom Connect gegenüber einem Ladevorgang, der nicht intelligent durchgeführt worden wäre. Dazu nehmen wir an, dass Sie Ihr Fahrzeug sofort nach Ihrer Ankunft zu Hause geladen hätten und ermitteln den Ausstoß von CO₂ in Gramm pro kWh. Diesen theoretischen Ladevorgang bewerten wir mithilfe einer unabhängigen Emissions-Datenbank der ENTSO-E.

Diesen Wert für die CO₂-Vermeidung weisen wir Ihnen in der App aus.

Warum zeigt mir die Volkswagen Naturstrom Connect App andere Werte als beispielsweise die We Connect ID App an?

Jede App kann aus unterschiedlichen Datengrundlagen Ihre Werte beziehen. Um den Verbrauch, Einsparungen und Kosten zu berechnen, verwendet die Volkswagen Naturstrom Connect App direkt die Daten aus Ihrem Fahrzeug. Andere Apps hingegen verwenden die Daten aus Ihrer Wallbox. Dabei werden dann sowohl der Stromverbrauch der Wallbox als auch gegebenenfalls Ladeverluste berücksichtigt, wodurch der Verbrauch des Ladevorgangs höher ist als der von uns ausgewiesenen Wert.

Bedeutet das, dass ich weniger Connect Bonus sammle als mir zusteht? Nein! Denn wir werten einen Ladevorgang für Sie bereits dann, wenn Sie 6,3 kWh in Ihr Fahrzeug geladen haben.

Was bedeutet die CO₂-Einsparung?

Sie erhalten mit Ihrem Volkswagen Naturstrom Vertrag 100 % Grünstrom aus erneuerbaren Energien. Für alle Verbraucher in Deutschland steht aber leider nicht in jeder Stunde am Tag ausreichend Grünstrom zur Verfügung. Mit Smart Charging sorgen Sie dafür, dass Sie genau dann laden, wenn Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird. So helfen Sie aktiv mit, Kohle und Gas aus dem deutschen Strommix zu verdrängen – und tragen dadurch dazu bei, dass auch Ihre Mitmenschen weniger CO₂ verbrauchen.

Brauche ich eine stabile Mobilfunkverbindung für mein Auto in meiner Garage?

Eine kontinuierliche Verbindung ist nicht erforderlich – jedoch sollten Änderungen Ihres Ladevorgangs in regelmäßigen Intervallen möglich sein, damit wir einen rechtzeitigen Start Ihres Ladevorgangs garantieren können. Daher bitten wir Sie zu testen, ob sich Ihr Auto in der (Tief-)Garage mit dem Mobilfunknetz verbinden kann und im Falle von Problemen die Smart Charging Funktion beim Laden zunächst nicht zu nutzen. Für die Zukunft ist geplant schon vor Ihrer Ankunft zuhause einen vollständigen Ladefahrplan zu übertragen, sodass eine Verbindung Ihres Autos in der Garage mit dem Mobilfunknetz nicht mehr erforderlich ist.

Ich habe eine Photovoltaikanlage. Kann ich den Tarif dann auch nutzen?

Ja, auch wenn Sie eine Photovoltaikanlage haben, können Sie unseren Tarif nutzen. Derzeit gibt es jedoch noch keine Funktion, die den Ladevorgang auf die Stromerzeugung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage abstimmt. Für die Zukunft planen wir, Ihnen eine solche Funktion zur Verfügung zu stellen.

Ich möchte mein Fahrzeug direkt aufladen: Kann ich Smart Charging auch unterbrechen?

Ja, mithilfe des „Boost-Buttons“ können Sie den smarten Ladevorgang jederzeit unterbrechen. Sobald Sie den „Boost-Button“ in der App betätigen, wird Ihr Fahrzeug direkt und ohne Unterbrechung bis zum Zielladezustand aufgeladen. Für diese Ladevorgänge erhalten Sie keinen Punkt.

Ist mein Strom auch ökologisch erzeugt, wenn ich Smart Charging unterbreche oder nicht nutze?

Ja, Elli garantiert für Ihren gesamten Haushalt und IhrFahrzeug eine Belieferung mit TÜV NORD zertifiziertem Grünstrom, 100% CO₂-frei.

Kann ich auch als Dienstwagenfahrer das Produkt nutzen?

Ja, Sie können das Produkt auch als Fahrer eines Dienstwagens nutzen und von allen Vorteilen des Tarifs profitieren.

Kann ich Smart Charging nur zuhause einsetzen?

Ja, sobald Ihr Fahrzeug zuhause und mit dem Stromnetz oder der Wallbox verbunden ist, starten wir automatisch den smarten Ladevorgang für Sie. Wenn Sie einmal unterwegs laden, z.B. bei der Arbeit, an einer öffentlichen Ladesäule oder an einer Schnellladesäule, optimiert Elli Ihren Ladevorgang nicht. Ihre Fahrzeugbatterie wird unterwegs, wie gewohnt, direkt aufgeladen.

Smart Charging, was ist das?

Smart Charging bedeutet, dass wir den Ladevorgang Ihrer Fahrzeugbatterie für Sie optimieren, sodass Sie immer dann laden, wenn besonders viel Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht. So ist Ihr Strombezug nicht nur 100% CO₂-neutral – Sie helfen damit auch anderen, mehr grüne Energie zu konsumieren, denn Klimaschutz ist Teamwork. Dazu müssen Sie nichts weiter tun außer Ihr Fahrzeug mit dem Stromnetz oder Ihrer Wallbox verbinden, sobald Sie nach Hause kommen. Damit Sie für Smart Charging einen Punkt erhalten, müssen Sie mindestens 7 kWh am Stück geladen haben, ohne die Verbindung zwischen Ihrem Auto und dem Stromnetz zu unterbrechen. Wenn Sie den „Boost“-Button in der App nutzen, um Ihre Batterie sofort zu laden, wird der Ladevorgang ebenfalls nicht als Smart Charging gewertet.

Warum ist Smart Charging besser für die Umwelt?

In Deutschland wird erneuerbarer Strom vor allem aus Wind- und Sonnenenergie gewonnen. In manchen Stunden scheint die Sonne kaum oder der Wind weht wenig. In anderen Stunden wiederum gibt es besonders viel Wind- und Sonnenenergie. Letzteres kann dazu führen, dass erneuerbare Energieanlagen abgeregelt werden müssen, um das Stromnetz nicht zu überlasten.
Mit dem Volkswagen Naturstrom Connect laden wir Ihr Elektroauto immer genau dann, wenn besonders viel erneuerbar produzierter Stromverfügbar ist.*Dadurch leisten Sie einen Beitrag zu einer besseren Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien

Was sind die Voraussetzungen, um den Volkswagen Naturstrom Connect Tarif abschließen zu können?

Sie benötigen ein kompatibles Elektrofahrzeug oder Plug-in-Hybrid von Volkswagen: ID.3, ID.4, e-up!, e-Golf, Golf GTE, Passat GTE (mit einer gültigen Carnet bzw. WeConnect Lizenz).
Ihr Elektrofahrzeug oder Plug-in-Hybrid sollte dabei eine Batteriekapazität von mindestens 7 kWh aufweisen und beim Laden zuhause eine Verbindung zum Internet haben.

Wie kann ich als Bestandskunde zu einem anderen Tarif innerhalb von Volkswagen Naturstrom wechseln?

Wenn Sie bereits Kunde bei Volkswagen Naturstrom sind und Ihren Tarif innerhalb von Volkswagen Naturstrom wechseln wollen, können Sie einfach und bequem über das Kundenportal wechseln. Gehen Sie dafür im Kundenportal auf Ihren aktuellen Vertrag. Über den Button „TARIFWECHSEL" können Sie Ihren Wechsel beantragen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kundenportal.‍

Wie kann ich meine Punkte einlösen?

Gehen Sie einfach in Ihrer App auf den Menüpunkt mit dem Geschenksymbol. Dort können Sie Ihre Punkte einlösen und in Abhängigkeit von der Punktzahl Ihren Connect Bonus auf Ihre Stromrechnung erhalten.
Sie haben Ihren Connect Bonus nicht erhalten? Kein Problem, senden Sie einfach eine E-Mail an vw-naturstrom-kundenservice@elli.eco.

Wie kann ich sehen, ob die Software auf meiner Wallbox aktuell ist?

Wenn Sie eine internetfähige Wallbox haben, finden Sie den aktuellen Stand der Software Ihrer Wallbox in Ihrer Charging App in den Wallbox-Einstellungen im Bereich „Laden zu Hause“.

Wie melde ich mich vom Newsletter ab?

Sie können sich direkt über den Newsletter abmelden, indem Sie ganz unten in der Fußzeile auf „Abmelden“ klicken. Alternativ können Sie sich per E-Mail abmelden. Schreiben Sie dafür einfach eine E-Mail an vw-naturstrom-kundenservice@elli.eco.

Der Ladevorgang funktioniert nicht (korrekt). Woran kann das liegen?

Ein nicht korrekter Ladevorgang kann verschiedene Gründe haben. Stellen Sie sicher, dass die Funktion “Timer Laden” an der Wallbox und im Fahrzeug deaktiviert ist. Zusätzlich sollte sich Ihr Fahrzeug an einem Ort befinden, an dem es regelmäßig eine Internetverbindung aufbauen kann. Daneben muss Ihr Fahrzeug auch im online Modus sein, um die Smart Charging Steuerungsbefehle der App erhalten zu können.

Die Volkswagen Naturstrom Connect App interessiert mich nicht mehr, wie kann ich mein Konto löschen?

Schreiben Sie uns einfach in einer E-Mail an connect-support@elli.eco, dass Sie Ihr Konto löschen möchten. Zusätzlich benötigen wir die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich angemeldet haben. Wir entfernen dann Ihr Konto und alle dazugehörigen Daten aus unserem System.
Bitte bedenken Sie, dass Sie ohne die App nicht die Vorteile des Volkswagen Naturstrom Connect Tarifs, wie zum Beispiel die Auszahlung eines Bonus im Rahmen der Stromrechnung, nutzen können. Zusätzlich verfallen alle gesammelten Bonuspunkte, die von Ihnen nicht genutzt wurden.

Ich kann in der Volkswagen Naturstrom Connect App meinen Ladevorgang nicht sehen. Was kann ich tun?

Die Volkswagen Naturstrom Connect App aktualisiert sich in regelmäßigen Abständen. Je nach Situation kann es ein paar Minuten dauern, bis Sie Ihren abgeschlossenen Ladevorgang in der App sehen können. Wir bitten Sie um etwas Geduld und versuchen Sie die App zu einem späteren Zeitpunkt zu aktualisieren. Bitte beachten Sie, dass nur Ladevorgänge angezeigt werden, bei denen mehr als 0,5 kWh in Ihr Fahrzeug geladen wurden.

Ich sehe keine Daten in der App oder mein Fahrzeug ist offline?

Ihr Fahrzeug befindet sich vermutlich im Offlinemodus. Das können Sie in der WeConnectID App oder in Ihrem Fahrzeug auf dem Infotainment Bildschirm überprüfen. Falls sich Ihr Fahrzeug im Offlinemodus befindet, wird dort „Fahrzeug offline“ angezeigt. Um das Fahrzeug wieder in den Onlinemodus zu setzen und Smart Charging zu nutzen, starten Sie bitte das Infotainment in Ihrem Fahrzeug neu. Dazu halten Sie bitte den An/Aus-Knopf für 15 Sekunden gedrückt. Ihr System wird anschließend neu gestartet.

Mir ist eine neue Funktion für die App eingefallen...

Wir möchten unsere App stets verbessern und sind daher an Ihrem Feedback sehr interessiert. Wenn Sie eine Idee für eine neue Funktion oder Verbesserungsvorschläge an einer bestehenden Funktion haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an connect-support@elli.eco.

Muss ich Smart Charging manuell starten?

Fahren Sie einen Volkswagen ID.3 oder ID.4 erhalten Sie eine Pushnachricht über die App, sobald Sie Ihr Fahrzeug mit einer Wallbox oder dem Stromnetz verbinden. Dort können Sie bestätigen, dass Sie Smart Charging aktivieren wollen. Für alle anderen Fahrzeuge wird Smart Charging automatisch durchgeführt, sobald Ihr Fahrzeug an Ihrer Privatadresse an das Stromnetz angeschlossen ist. Sie können den Smart Charging Vorgang mithilfe des „Boost-Buttons“ in der App aber auch jederzeit unterbrechen.

Was mache ich, wenn sich mein Fahrzeug nicht verbindet?

Bitte kontaktieren Sie die Service Hotline von Volkswagen oder Ihres Fahrzeugherstellers.

Wie kann ich ein neues Fahrzeug in der App hinzufügen oder das Fahrzeug aktualisieren?

Wenn Sie seit der Anmeldung bei Volkswagen Naturstrom Connect ein neues Fahrzeug gekauft haben, können Sie Ihr neues Fahrzeug problemlos mit den folgenden Schritten hinzufügen:
·       Öffnen Sie die App und gehen Sie im Menü zu „Konto”.
·       Klicken Sie unter „Ihr Fahrzeug“ auf die Schaltfläche „Fahrzeugdetails“.
·       Dort werden Ihnen Informationen zu Ihrem Fahrzeug angezeigt. Klicken Sie zum Ändern oder Aktualisieren auf „Fahrzeug aktualisieren“.
·       Klicken Sie auf die verfügbaren Optionen, um Hersteller, Modell und Variante Ihres Fahrzeugs zu aktualisieren.
·       Klicken Sie auf „Änderungen speichern“."
Ihr Fahrzeug wird nun in unserem System aktualisiert.

Wie kann ich mich von der App abmelden?

Sobald Ihr Konto erstellt ist, werden Sie jedes Mal in der App automatisch angemeldet. Bei Bedarf können Sie sich im Menü unter „Konto” in der App abmelden. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Ausloggen“.
Damit werden Sie lediglich in der App abgemeldet - dies wirkt sich nicht auf Ihren Ladezeitplan aus und wir laden Ihr Fahrzeug weiterhin anhand der zuletzt von Ihnen eingestellten Abfahrtszeit auf. Um das Smart Charging zu stoppen, klicken Sie im Reiter "Dashboard" auf "Ladezeitplan" und anschließend unten auf "Smart Charging deaktivieren".
Um die Verbindung zwischen Volkswagen Naturstrom Connect und Ihrem Fahrzeug oder den Ladevorgängen aufzuheben, müssen Sie Ihr Konto löschen.‍

Wie plane ich einen Smart Charging Ladevorgang?

Wenn Sie sich über unsere App anmelden, legen wir automatisch einen Ladezeitplan für 7 Uhr morgens am kommenden Tag fest. Schließen Sie einfach Ihr Fahrzeug an und wir laden es über Nacht immer dann auf, wenn besonders viel Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht.
Dies wird im Dashboard Ihrer App mit dem grünen Kreis angezeigt - die Wörter „Aufladung geplant“ erscheinen, wenn wir auf den Ladevorgang für Ihr Fahrzeug warten (dazu muss Ihr Fahrzeug angeschlossen sein).Sie können Ihren Zeitplan jederzeit ändern:

  • Tippen Sie dazu oben links in Ihrem Dashboard auf das Zahnrad/ Blitz-Symbol.
  • Von hier aus können Sie eine Abfahrtszeit festlegen und erweiterte Smart Charging Einstellungen konfigurieren.
  • Oder alternativ können Sie auf Ihre Smart Charging Einstellungen zugreifen, indem Sie in der unteren Menüleiste auf Konto tippen
  • unter „Ihr Fahrzeug“ auf Smart Charging tippen.
    Sie können auch Ihre Abfahrtszeit direkt im Dashboard Ihrer App verändern, wenn Ihr Fahrzeug an Ihrer Wallbox angeschlossen ist. Tippen Sie dazu einfach auf den grünen Text in der Bildschirmmitte. Wenn das Dialogfenster geöffnet wird, wählen Sie eine Abfahrtszeit. Am oberen Rand des Bildschirms weist eine Mitteilung darauf hin, dass wir Ihren nächsten Ladevorgang geplant haben.

Wie sicher ist der Service?

Der Zugriff auf unsere Plattform erfolgt über HTTPS, und nutzt damit die Verschlüsselungsstufe, die zum Beispiel auch von Banken beim Online-Banking eingesetzt wird. Unsere Server sind durch Firewalls geschützt und wir haben Angriffserkennungssysteme (IDS) installiert. ‍

Wie verbindet sich die App mit dem Fahrzeug?

In modernen Fahrzeugen, insbesondere in Elektroautos und Plug-in-Hybriden, befindet sich in der Regel eine SIM-Karte. Dadurch sind die Fahrzeuge mit dem Mobilfunknetz verbunden. Der Volkswagen Naturstrom Connect Service verbindet sich mit Ihrem Fahrzeug über das Mobilfunknetz für das Laden von Elektrofahrzeugen. Dazu müssen Sie einmalig vor der ersten Nutzung unserer Volkswagen Naturstrom Connect App Ihre Volkswagen ID (Kennung Ihres We Connect bzw.  myVolkswagen Benutzerkontos) in der App eingeben.

Wo kann ich die App downloaden?

Unsere Volkswagen Naturstrom Connect App ist sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte erhältlich. Suchen Sie einfach im App Store oder Google Play Store nach „Volkswagen Naturstrom Connect“.

Woher weiß ich, dass mein Fahrzeug vollständig aufgeladen ist?

In der App können Sie einstellen, bis wann Ihre Fahrzeugbatterie vollständig aufgeladen sein soll. Wenn Sie als gewünschte Abfahrtszeit zum Beispiel 8:00 Uhr eingegeben haben, sorgt Elli dafür, dass Ihre Batterie bis um 8:00 Uhr voll aufgeladen ist. In der App können Sie auch permanent den Batterieladezustand Ihres Fahrzeugs mitverfolgen. Gehen Sie dazu einfach auf den Menüpunkt Dashboard in der App. Im Kreis wird Ihnen angezeigt, wie hoch der aktueller Batteriefüllstand ist.

Warum zeigt mir die Volkswagen Naturstrom Connect App andere Werte als beispielsweise die We Connect ID App an?

Jede App kann aus unterschiedlichen Datengrundlagen Ihre Werte beziehen. Um den Verbrauch, Einsparungen und Kosten zu berechnen, verwendet die Volkswagen Naturstrom Connect App direkt die Daten aus Ihrem Fahrzeug. Andere Apps hingegen verwenden die Daten aus Ihrer Wallbox. Dabei werden dann sowohl der Stromverbrauch der Wallbox als auch gegebenenfalls Ladeverluste berücksichtigt, wodurch der Verbrauch des Ladevorgangs höher ist als der von uns ausgewiesenen Wert.  Bedeutet das, dass ich weniger Connect Bonus sammle als mir zusteht? Nein! Denn wir werten einen Ladevorgang für Sie bereits dann, wenn Sie 6,3 kWh in Ihr Fahrzeug geladen haben.

Warum benötigen Sie meine Adresse bzw. den genauen Standort meiner Wallbox?

Wir möchten sicherstellen, dass der Smart Charging Vorgang nur dann gestartet wird, wenn Sie zuhause sind. Dazu ist es notwendig Ihre genaue Adresse bzw. den genauen Standort Ihrer privaten Lademöglichkeit zu kennen. Mithilfe des Standorts Ihres Fahrzeugs stellen wir sicher, dass Sie zuhause grün und nachhaltig laden.

Was bedeutet der „Boost-Button“?

Wenn Ihr Fahrzeug auf Smart Charging eingestellt ist, starten wir Ihren Ladevorgang nach einem vorgegebenen Zeitplan, der sich nach der Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien richtet. Sollten Sie Ihr Fahrzeug einmal sofort laden müssen, können Sie den „Boost-Button“ betätigen. Mithilfe des „Boost-Button“ können Sie den smarten Ladevorgang unterbrechen. Sobald Sie den „Boost-Button“ in der App betätigen, wird Ihr Fahrzeug direkt und so schnell, wie es Ihre Wallbox zulässt, aufgeladen. Für diese Ladevorgänge erhalten Sie keinen Punkt.

Wie finde ich meine FIN?

Ihre einmalige, 17-stellige FIN können Sie in der linken unteren Ecke Ihrer Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs oder im Fahrzeugschein finden.‍

Warum muss ich mein Fahrzeug bei myVolkswagen bzw. We Connect ID registrieren?

Um den Smart Charging Vorgang für Sie starten zu können, müssen wir uns mit Ihrem Fahrzeug verbinden. Dafür ist es notwendig, dass Sie Ihr Fahrzeug einmalig bei Volkswagen registrieren. Wenn Sie einen Volkswagen ID.3 oder ID.4 fahren, laden Sie sich einfach die WeConnect ID App von Volkswagen in Ihrem App Store herunter und verbinden Ihr Fahrzeug. Für alle anderen Volkswagen Fahrzeuge nutzen Sie bitte myVolkswagen (myvolkswagen.de).

Welche Fahrzeuge werden unterstützt?

Elli unterstützt aktuell alle Elektrofahrzeuge und diverse Plug-in-Hybride der Marke Volkswagen: ID.3, ID.4, e-Golf, e-up!, Passat GTE & Golf GTE. Die Unterstützung aller zukünftiger ID Modelle ist geplant.

Wie wird meine Volkswagen ID verwendet?

Wenn Sie Ihr Volkswagen-Konto durch die Anmeldung authentifizieren, erteilen Sie der Volkswagen Naturstrom Connect App die folgenden Berechtigungen:

  • Lesezugriff auf Marke, Modell und Fahrgestellnummer, Fahrzeugstandort, Batteriestand und -status
  • Starten und stoppen des Ladevorgangs
    Mithilfe dieser Berechtigungen können wir Ihr Fahrzeug intelligent laden. Ihr Standort ermöglicht es uns, Ihr Fahrzeug dann intelligent zuhause zu laden, wenn die Energie am umweltfreundlichsten ist.
    Wir speichern KEINE zusätzlichen Details wie z.B. Ihre Volkswagen-Anmeldeinformation auf unseren Servern.
    Wenn Sie sich anmelden, stellt Volkswagen uns einen Zugriffs- und Aktualisierungstoken zur Verfügung, der automatisch alle 45 Tage erneuert wird. Dieser Standardprozess namens OAuth ist derselbe, mit dem große Unternehmen wie Facebook oder Google die Authentifizierung eines Kunden auf einer Website eines Drittanbieters ermöglichen. Dieser Zugriffs- und Aktualisierungstoken wird verschlüsselt und sicher gespeichert.
    Sie können unseren Zugriff jederzeit widerrufen, indem Sie einfach Ihr Passwort für das Volkswagen-Konto ändern.
    Wir nehmen Ihre Privatsphäre und den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und pflegen ein sicheres System mit regelmäßigen Sicherheitstests. Ausführliche Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinien.
    Wenn Sie noch Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an connect-support@elli.eco. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wie senke ich mit Volkswagen Naturstrom Connect meine Stromrechnung?

Mit jedem smarten Ladevorgang erhalten Sie von uns einen Punkt. Immer wenn Sie 10 Punkte gesammelt haben, erhalten Sie einen Rabatt von 5€ auf Ihre Stromrechnung. Sammeln Sie mehr Punkte, erhalten Sie entsprechend einen höheren Rabatt auf Ihre Stromrechnung – maximal jedoch 100 € pro Vertragsjahr.  

Wie erhalte ich einen Punkt?

Damit Sie für Ihren smarten Ladevorgang einen Punkt erhalten, müssen Sie mindestens 7 kWh am Stück geladen haben, ohne die Verbindung zwischen Ihrem Auto und dem Stromnetz zu unterbrechen. Wenn Sie den „Boost-Button“ in der App nutzen, um Ihre Batterie sofort zu laden, wird der Ladevorgang ebenfalls nicht als Smart Charging Ladevorgang gewertet.

Mein letzter Ladevorgang ist abgeschlossen, aber ich kann die Daten noch nicht in der App sehen. Woran kann das liegen?

Die Volkswagen Naturstrom Connect App erstellt erst dann einen Eintrag für den letzten Ladevorgang sowie in der Statistik, wenn Sie das Ladekabel vom Fahrzeug abziehen. Nach der unterbrochenen Verbindung zwischen Fahrzeug und Wallbox benötigt die App ein paar Minuten, um die Einträge zu erstellen. Bitte beachten Sie, dass für Lademengen kleiner 0,5 kWh keine Einträge erstellt werden.

Was bedeuten die Daten und Kennzahlen im Menüpunkt „Statistik“?

Verbrauch
Gesamtenergie, die während der Ladevorgänge verbraucht wurde (dargestellt in kWh). Diese wird im Graph dargestellt als:

  • „Smart” (Energieverbrauch durch Smart Charging Ladevorgänge)
  • „Boost” (Energieverbrauch durch Boost Ladevorgänge, die den geplanten Smart Charging Vorgang stoppen)
  • „Nicht verwaltet” (Ladevorgänge zuhause, wenn Smart Charging nicht aktiviert ist oder die unterwegs stattfanden)
    Energiekosten
    Gesamte Energiekosten, basierend auf Ihrem Stromtarif und dem durchschnittlichen Preis für den Zeitraum des Ladevorgangs. Ihr Energieverbrauch wird mithilfe des Ladezustands Ihrer Batterie und der Dauer der Ladevorgänge ermittelt.
    Punktekonto
    Für jeden Smart Charging Ladevorgang erhalten Sie einen Punkt. Damit Sie für Smart Charging einen Punkt erhalten, müssen Sie mindestens 7 kWh am Stück geladen haben, ohne die Verbindung zwischen Ihrem Auto und dem Stromnetz zu unterbrechen. Wenn Sie den „Boost“-Button in der App nutzen, um Ihre Batterie sofort zu laden, wird der Ladevorgang ebenfalls nicht als Smart Charging gewertet.
    CO₂-Einsparung
    Mit Volkswagen Naturstrom laden Sie zu 100% CO₂-frei, wodurch Sie eine Einsparung im Vergleich zu konventionellem Strom aus zum Beispiel Kohle und Gas erzielen (ermittelt im Verhältnis zum aktuellen deutschen Strom-Mix). Beispiel: ein Elektrofahrzeug lädt mit Strom, welcher durchschnittlich mit 352g pro kWh CO₂-Ausstoß (BDEW: Bundesmix 2019) produziert wurde. Dies entspricht ungefähr einer Menge von 50g CO₂ pro km (basierend auf ID.3 Pro), welche Sie mit unserem Strom einsparen.
    Zusätzliche CO₂-Vermeidung mit Smart Charging
    CO₂-Vermeidung: Zusätzlich können Sie mit dem Volkswagen Naturstrom Connect Tarif die Höhe des Anteils von CO₂-frei produziertem Strom in Deutschland unterstützen.
    Wie ist das möglich? In vielen Stunden im Jahr müssen beispielsweise Windanlagen abgeregelt werden – in anderen Stunden fehlt dieser Windstrom – dann stellen Kohle und Erdgas diese Energie zur Verfügung. Durch eine intelligente Verlagerung der Ladezeiten Ihres Autos stellen wir sicher, dass Sie dann laden, wenn durch Wind und Sonne Energie möglichst viel Strom erzeugt wird.
    Wir berechnen Ihre zusätzlichen CO₂-Vermeidung anhand Ihres tatsächlichen Ladevorgangs mit Volkswagen Naturstrom Connect gegenüber einem Ladevorgang, der nicht intelligent durchgeführt worden wäre. Dazu nehmen wir an, dass Sie Ihr Fahrzeug sofort nach Ihrer Ankunft zu Hause geladen hätten und ermitteln den Ausstoß von CO₂ in Gramm pro kWh. Diesen theoretischen Ladevorgang bewerten wir mithilfe einer unabhängigen Emissions-Datenbank der ENTSO-E.
    Diesen Wert für die CO₂-Vermeidung weisen wir Ihnen in der App aus.